Film und Podiumsdiskussion in Kooperation mit dem Collegium Helveticum und «Assisted Lab»
Kann Kunst die Welt verändern? Ja, sie kann – und beispielsweise ganz konkret Einfluss auf ethische Diskussionen und Rechtsprechung nehmen. Das europäische Forschungsprojekt «Assisted Lab» (https://assistedlab.ch/) beschäftigt sich in den kommenden drei Jahren unter der Leitung von Anna Elsner mit der Frage, wie Filme, Literatur, Performing Arts u. a. die Legalisierung von und den Umgang mit Sterbehilfe beeinflussen. Am 9. April widmet sich eine Konferenz am Collegium Helveticum der ETH Zürich im Rahmen des Forschungsprojektes dem Sterbewunsch älterer Menschen, die ihr Leben trotz guter Gesundheit als abgeschlossen sehen. Im Filmpodium findet dazu die Schweizer Premiere von Jackie the Wolf mit anschliessender Podiumsdiskussion und Buchpräsentation statt.
«Paris, Sommer 2018. Jacqueline Jencquel (74) lebt ein komfortables Leben in einer prächtigen Wohnung in Saint-Germain. Abgesehen von ein paar altersbedingten Beschwerden ist sie bei guter Gesundheit. Und doch hat Jackie beschlossen, zu sterben. Als Mutter, Grossmutter und engagierte Aktivistin für das Recht auf Sterben löst sie mit ihrer Entscheidung einen Medienrummel aus, indem sie ankündigt, ihr Leben im Januar 2020 zu beenden. Während die Uhr tickt, steht sie vor der Kamera eines ihrer drei Söhne. So werden in einem ehrlichen und emotionalen Austausch über Tod, Liebe, Sehnsucht und Mutterschaft Tabus gebrochen. Obwohl Jackie entschlossen ist, weiterzumachen, verschiebt sie den letzten Akt. Um einen letzten Frühling, einen letzten Sommer zu geniessen. Als Jackie von der bevorstehenden Geburt eines Enkelkindes erfährt, beginnt sie zu zögern und verschiebt den ‹Termin› noch einmal. Jackies Sohn Tuki nutzt diese Gnadenfrist und zeichnet eine Reihe von zunehmend bedeutungsvolleren Begegnungen mit seiner Mutter auf, während er darum ringt, ihre Entscheidung zu akzeptieren und zu lernen, loszulassen.» (epd Film)
Endings & Meanings – Podiumsdiskussion
Gespräch mit Tuki Jencquel, Outi Hakola, Marc Keller, Moderation: Anna Elsner. In englischer Sprache 60'
Di 8.4. 18:00
Im Anschluss an Jackie the Wolf findet eine Podiumsdiskussion zum Sterbewunsch älterer Menschen ohne tödliche Krankheitsdiagnose statt. Es diskutieren Regisseur Tuki Jencquel, die Filmwissenschaftlerin Outi Hakola (Autorin des Buches «Filming Death»), der Literaturwissenschaftler Marc Keller (Autor des Buches «Sterbehilfe als Liebestod») und die Kulturwissenschaftlerin und Projektleiterin Anna Elsner.
Drehbuch: Tuki Jencquel
Kamera: Tuki Jencquel
Musik: Thomas Becka
Schnitt: Tuki Jencquel, Sylvie Gadmer
93 Min., Farbe, DCP, F+D+E/d