Die junge Camille empfindet für ihren Ehemann Paul zunehmend Verachtung, als dieser sich, von Geldsorgen getrieben, einem amerikanischen Produzenten als Script-Doctor andient und Fritz Langs Odyssee-Film erfolgsträchtig umschreiben soll. Ja, auch sie findet das Geld nützlich; nein, sie denkt nicht, dass er sich und seine kreativen Ideen verkauft; stets aber ist diese Verachtung da, die sie ihm nicht zu erklären vermag.
«Rund um diese Ungereimtheit strickt Jean-Luc Godard subtile Parallelen zu Homers Penelope-Geschichte, zu den Statuen Minervas und Neptuns, die über die moderne Tragödie nachgrübeln. Paradoxerweise erscheinen die Räume der Wohnung in Rom luftig, während die Landschaft Capris beengend wirkt. Als Zugabe tischt uns Godard reihenweise filmische Spässe auf, kombiniert mit einer Vielzahl von Zitaten und Anspielungen, Doppelungen und Brechungen. Raoul Coutards Cinemascope-Kamera fängt all das mit prächtigen Bildern ein und erzeugt eine schwerelose, tranceartige Gesamtstimmung – ein blendendes Märchen.» (Tom Milne, Time Out Film Guide)
«Godard, von David Bordwell zum ‹Super-Autor› ernannt, nahm eine Haltung an, die bewusst im Widerspruch zu der professionellen und wirtschaftlichen Dimension des Filmemachens stand. Dies hielt ihn aber nicht davon ab, mit Le mépris ein internationales Projekt mit grossem Budget unter der Leitung des Amerikaners Joe E. Levine, des Italieners Carlo Ponti und des Franzosen Georges de Beauregard zu drehen. (...) Trotzdem gelang Godard ein sehr persönlicher Film. Dies bedeutet nicht nur, dass die Kluft zwischen Paul und Camille auf der Leinwand die Off-Screen-Probleme in Godards und Anna Karinas Ehe widerspiegelt, sondern auch, dass sich Le mépris problemlos in das Godardsche Werk einfügt. (...) Als Bardot in Le mépris spielte, war sie die Sexgöttin des europäischen Kinos schlechthin. Einer der Grundsätze des Nouvelle-Vague-Films war seine Ablehnung starker, etablierter Stars. Le mépris kann somit als Versuch, Bardots Macht und Charisma zu zähmen, verstanden werden, obwohl der Film sie zur gleichen Zeit in den Mittelpunkt des Spektakels versetzte.» (Ginette Vincendeau, DVD-Booklet Studiocanal)
Trailer
Drehbuch: Jean-Luc Godard, nach dem Roman von Alberto Moravia
Kamera: Raoul Coutard
Musik: Georges Delerue
Schnitt: Agnès Guillemot, Lila Lakshmanan
Mit: Brigitte Bardot (Camille Javal), Michel Piccoli (Paul Javal, der Schriftsteller), Jack Palance (Jeremy Prokosch, der Produzent), Giorgia Moll (Francesca Vanini), Fritz Lang (Regisseur), Jean-Luc Godard (Langs Regieassistent/Erzähler), Raoul Coutard (Kameramann), Linda Veras (Sirene)
103 Min., Farbe, Digital HD, F/d