English text below
«Fata Morgana könnte man als Dokumentarfilm über die Sahara bezeichnen: Alle Sequenzen wurden dort gedreht – sei es in der Wüste selbst oder in den Städten und Oasen. Aber der begleitende Kommentar (mehrheitlich eine indische Erzählung über die Erschaffung der Welt aus dem 18. Jahrhundert) machte uns klar, dass dies Herzogs Version der Genesis – und auch der Apokalypse – ist, eine abstrakte Parabel über das Leben des Menschen auf der Erde. Das hätte grauenhaft sein können, ist es aber nicht, vor allem, weil dieser abstrakt klingende Film sehr konkret ist: die Realität jener Sanddünen, die mit Flugzeugwracks übersät sind, jene weiten Räume mit nichts, so weit das Auge reicht, nichts ausser dem Abfall dessen, was wir Zivilisation nennen, jene Hitzeschleier, aus denen mysteriöse Objekte (die sich schliesslich als Land-Rover entpuppen) langsam auftauchen wie eine frühe Lebensform aus dem Urschleim.
Jemand hat einmal geschrieben, dass es nicht verwunderlich sei, dass die drei grossen monotheistischen Religionen alle aus der Wüste kamen, und etwas von diesem Geheimnis des Unverborgenen und Unbenennbaren hat Herzog in Fata Morgana so erfolgreich heraufbeschworen.» (Richard Roud, Sight & Sound, Sommer 1971)
«Fata Morgana could be described as a documentary on the Sahara: all the sequences were shot there – whether in the desert itself or in the town and oases. But the accompanying narration (mostly an eighteenth-century Indian account of the creation of the world) clued us in to the fact that this is Herzog's version of Genesis – and also of the Apocalypse – an abstract parable of the life of man on earth. It could have been ghastly, but it isn't, mostly because this abstract-sounding film is very concrete: the reality of those sand dunes littered with the wreckage of aircraft, those vast spaces with nothing as far as the eye can see, nothing except the refuse of what we call civilisation, those heat-haze mirages from which mysterious objects (which we eventually discover to be Land-Rovers) slowly emerge like some early form of life from the primitive slime.
Someone once wrote that it was not surprising that the three great monotheistic religions all came out of the desert, and it is something of that mystery of the unhidden and the unnameable that Herzog has so successfully evoked in Fata Morgana.» (Richard Roud, Sight & Sound, Summer 1971)
Drehbuch: Werner Herzog
Kamera: Jörg Schmidt-Reitwein
Schnitt: Beate Mainka-Jellinghaus
Mit: Lotte Eisner (Erzählerin)
77 Min., Farbe, DCP, D/e